Insgesamt kann der Landesverband auf eine über 70-jährige Geschichte in der Schweißtechnik zurückblicken. Er wurde als einer der ersten Landesverbände kurz nach der Gründung des heutigen DVS im Jahre 1947 in der damaligen Britischen Besatzungszone gegründet. Die jetzige Form einer 2-tägigen Landesverbandstagung mit gewählten Vertretern aller Bezirksverbände im Landesverband, Beiratsmitgliedern, Ehrenmitgliedern und Vertretern der Hauptgeschäftsstelle wurde erstmalig 1970 in Hannover durchgeführt. Seitdem wird diese Tagung jedes Jahr im Mai oder Juni in wechselnden Bezirksverbänden veranstaltet. Am 21. und 22.6.2019 fand in Hannover die 50. Landesverbandstagung Niedersachsen-Bremen statt. Aus diesem besonderen Anlass wurde in einem größeren Rahmen als üblich eine Jubiläumsveranstaltung ausgerichtet.
Am Freitag, den 21.6.2019 fand nachmittags in der SLV Hannover ein Festkolloquium zum Hauptthema Leichtbau statt. Eingeladen waren die Teilnehmer der offiziellen Landesversammlung, DVS-Mitgliedsfirmen sowie Ehrengäste.
Nach der Begrüßung und Einführung zum Festkolloquium durch den Landesverbandsvorsitzenden Herrn Dr.-Ing. Rainer Mittelstädt erfolgten Grußworte von Herrn Martin Lehmann, DVS-Hauptgeschäftsstelle, und Herrn Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Das eigentliche Kolloquium wurde mit dem Festvortrag „Leichtbau, Digitalisierung und Kosteneffizienz – Zukunftsfähige Fertigungstechnik im Automobilbau“, gehalten von Herrn Christian Borowetz, Leiter Fertigungstechnologien in der Volkswagen AG, eröffnet. Diese aktuelle Thematik war im Vortrag breit aufgestellt und wurde sehr fachkompetent und in allen Facetten umfassend dargestellt.
Daran schlossen sich drei sehr interessante, impulsgebende und zukunftsträchtige Fachvorträge mit dem Schwerpunkt „Leichtbaustrukturen und Perspektiven zu wirtschaftlichen Fügetechnologien“ an. Diese Vorträge wurden gehalten von Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger sowie Prof. Dr. Ing. Volker Wesling, die im Beirat des LV Niedersachsen-Bremen tätig sind.
Den Abschluss des Festkolloquiums bildeten persönliche Fachgespräche, begleitet von einer Ausstellung der SLV Hannover zum Thema „Geschichtliche Entwicklung von Schweißstromquellen“, die die Geräteentwicklung beispielhaft, angefangen mit Schweißtransformatoren bis hin zu modernen digitalen Schweißtrainern zeigte.
Auf der nachfolgenden Abendveranstaltung wurden von Dr. Mittelstädt langjährige persönliche Mitglieder geehrt sowie silberne und goldene Ehrennadeln für besondere Verdienste im Rahmen der DVS Verbandsarbeit überreicht. Mit einer silbernen Ehrennadel wurden Herr Balleer vom BV Bremen und Herr Gödeke vom BV Hannover-Hameln ausgezeichnet. Eine goldene Ehrennadel für ihre Verdienste wurde Herrn Sack vom BV Hannover-Hameln und Frau Dr. Pries vom BV Süd-Ost-Niedersachsen überreicht. Mit angeregten Gesprächen und einer launigen Damenrede vom Ehrenvorsitzenden Herrn Mäckelburg aus dem BV Bremerhaven endete die Abendveranstaltung.
Am Samstag, dem 22.6.2019 fand zum Abschluss der Landesverbandstagung die eigentliche Landesversammlung im gemäß der Geschäftsordnung vorgesehenen Format statt. Der gesamte Vorstand wurde wiedergewählt bzw. der Vorstand Öffentlichkeit neugewählt.
Nach übereinstimmender Meinung war diese Jubiläumsveranstaltung sowohl in fachlicher Hinsicht als auch gesellschaftlich/kommunikativ betrachtet ein rundum gelungenes Ereignis im Sinne der DVS Verbandsarbeit und verlief in einem angenehmen und angemessenen Ambiente.
Henning Wesche,
(Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung)