• Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt


  • Über DVS
    • Arbeit des DVS
      • Nachwuchsförderung
      • Bildung und Zertifizierung
      • Forschung und Technik
      • Transfer, Netzwerk und Information
    • Vorstand des LV Niedersachsen/Bremen
    • Partner
  • Aktuelles
    • Allgemein
    • Alle Events
    • Archiv
  • Bezirksverbände
    • Bremen-Bremerhaven
    • Hannover – Hameln
    • Osnabrück-Emsland
    • Süd-Ost-Niedersachsen
    • Weser-Ems
  • Kursstätten
  • Forschungstransfer
    • Service
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Forschungsergebnisse
  • Wissen
    • Merkblätter
    • Wissenschaft
    • DVS-Magazin
    • Veröffentlichungen
  • Ausbildung
    • Schweißfachmann
    • Schweißfachingenieur
  • Mitgliedschaft
    • Privatpersonen
    • Firmen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz


dummy

Der LV Niedersachsen/Bremen bietet in Zusammenarbeit mit der GSI/SLV Hannover die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (IWE) an.

Der Internationale Schweißfachmann (IWE) ist eine Zusatzqualifikation für bereits ausgebildete Ingenieure technischer Fachrichtungen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktions- und Fertigungstechnik, aber auch Wirtschaftsingenieur- sowie Bauwesen.

Bei dieser Weiterbildung wird praxisrelevantes Wissen auf den Gebieten der Schweißtechnik, Werkstoffkunde, Konstruktion und Qualitätssicherung vermittelt. Dadurch erlangt der Akademiker Schlüsselkompetenzen, die ihn dazu befähigen, im nationalen und internationalen Umfeld Schweißarbeiten zu planen, zu überwachen und entsprechende Fertigungsbetriebe eigenverantwortlich zu führen. Diese Zusatzqualifikation ermöglicht die Aufnahme einer Tätigkeit als Schweißaufsichtsperson, deren Einsatz im bauaufsichtlich geregelten Bereich zwingend erforderlich ist. Zu diesem bauaufsichtlich geregelten Bereich gehören insbesondere hoch dynamisch belastete Konstruktionen des Stahl- und Schienenfahrzeugbaus, der Offshore-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Bau von Druckgeräten, Anlagen der chemischen Industrie und Kraftwerken. Aber auch im nicht bauaufsichtlich geregelten Bereich, wie dem Maschinen- oder Kraftfahrzeugbau, erfreut sich diese Zusatzqualifikation immer größerer Beliebtheit.

Die Qualifikation zum Internationalen Schweißfachmann stellt somit eine sinnvolle Erweiterung des Ingenieurstudiums dar und ist ein zukunftsweisender Schritt zur Sicherstellung der eigenen beruflichen Weiterentwicklung.

line-grey

Zulassungsvoraussetzungen

  • Dipl.-Ing. oder B.Eng./M.Eng. in einer technischen Fachrichtung oder B.Sc.-/M.Sc.-Abschluss in einem technischen Fachbereich
  • Mindestens ein Jahr betriebliche Erfahrungen wünschenswert
  • Mit gültiger Bescheinigung einer anerkannten Hochschule über die Vermittlung der Inhalte von Teil 1 „Schweißtechnische Grundlagen für Ingenieure nach Richtlinie DVS®-IIW 1170“ ist der Einstieg zur Zwischenprüfung möglich

line-grey

Lehrprogramm

Der Schweißfachingenieur-Lehrgang gliedert sich modular in 3 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:

Teile 1 und 3:
Theoretische Ausbildung

Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und -ausrüstung (93 Stunden)
Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisierung

Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (111 Stunden):
Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie

Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung (64 Stunden):
Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung, Bruchmechanik

Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik (110 Stunden):
Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, praxisbezogene Fallbeispiele

Teil 2:
Praktische Übungen (60 Stunden)

Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Laserschweißen, Vorführung anderer Schweißprozesse

line-grey

dummy

line-grey

  • Hinweis: Teil 1 kann alternativ als Fernlehrgang, Teil 3 als Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) abgelegt werden. Die einzelnen Teile können auch getrennt besucht werden, jedoch muss der Gesamtlehrgang innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen werden.

line-grey

Prüfungen

Schriftlich und mündlich (11 Stunden)

line-grey

Lehrgangsabschluss

Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® IIW-Schweißfachingenieur (SFI) und ein englischsprachiges Diplom International Welding Engineer (IWE).

line-grey

Weitere Informationen und Anmeldung

Ansprechpartner:

Kerstin Zellmann (organisatorisch)
TEL +49 (0) 511 219 62 19
FAX +49 (0) 511 219 62 76
EMAIL zellmann@slv-hannover.de

Joachim Lehmann (fachlich)
TEL +49 (0) 511 219 62 87
FAX +49 (0) 511 219 62 76
EMAIL lehmann@slv-hannover.de

Zu weiteren Informationen und Anmeldung gelangen Sie hier



Unterseiten

  • Ausbildung
    • Schweißfachmann
    • Schweißfachingenieur

Kontakt

Für Fragen und Anregungen
stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung unter:

DVS LV Niedersachsen/Bremen
Am Lindener Hafen 1
30453 Hannover
0511 / 219 62 98 0
dvs-lv-nb@slv-hannover.de

Veranstaltungskalender

cal
Entdecken sie alle Veranstaltungen des DVS LV Niedersachsen/Bremen und seiner Bezirksverbände.

Newsletter

cal
Lassen Sie sich regelmäßig über aktuelle Themen des

DVS LV Niedersachsen/Bremen informieren.


DVS LV Niedersachsen/Bremen | Alle Rechte vorbehalten.
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Diese Internetseite nutzt Cookies, die erforderlich sind um die Funktionalität unserer Internetseite zu ermöglichen und Ihren Besuch auf dieser Internetseite zu vereinfachen. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen. Zustimmen / Agree Ablehnen