DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Stand: 25.05.2018
1. Grundsätze
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (nachfolgend auch DVS genannt) misst dem
Datenschutz eine große Bedeutung zu. Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschieht unter
Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie im Sinne der für die Bundesrepublik Deutschland
geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
Aachener Straße 172
40223 Düsseldorf
Germany
Telefon: +49 (0)211 1591 0
Telefax: +49 (0)211 1591 100
E-Mail: datenschutz@dvs-hg.de
1.2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Bechtle GmbH
Herr Dominik Pfeifer
Piepersberg 42
42653 Solingen
Tel.: +49 212 3390-288
E-Mail: datenschutz@dvs-hg.de
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der DVS verarbeitet personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, insbesondere wenn
die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie des Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich
vorgeschrieben ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der jeweiligen Person.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich
ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Im Übrigen wird auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO als Rechtsgrundlage verwiesen.
2.2 Zweckbestimmung der Datenerhebung, der Datenverarbeitung sowie der Datennutzung
Satzungsgemäß ist der Hauptzweck der Arbeit des DVS die Förderung des Schweißens und der verwandten Verfahren über den Kreis
seiner Mitglieder hinaus. Der DVS ist Schrittmacher in Fragen des Fügens, Trennens und Beschichtens von metallischen und
nichtmetallischen Werkstoffen sowie Werkstoffverbunden. Er wirkt als technisch-wissenschaftlicher und unabhängiger Verband
im Interesse seiner Mitglieder und zum Wohle der deutschen Wirtschaft. Die Datenerhebung, die Datenverarbeitung sowie die
Datennutzung erfolgt zwecks Wahrnehmung seiner satzungsgemäßen Aufgaben.
2.3 Beschreibung der Personengruppen und Daten
Mitglieder- und Kundendaten, Mitarbeiterdaten, Daten von ehrenamtlich tätigen Personen sowie Daten von Lieferanten sofern
diese zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke erforderlich sind.
2.4 Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Generell werden Daten gemäß den rechtlichen Vorgaben laut Handels- und Steuerrecht (Aufbewahrungspflichten) vorgehalten
bzw. zur Erfüllung der unter Ziffer 2 angegebenen Zwecke. Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald
diese Frist abläuft, bzw. der Zweck der Speicherung entfällt. Im Übrigen wird auf Art. 17 Abs. 1 DSGVO verwiesen.
2.5 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte (Recht auf Bestätigung und Auskunft, Recht auf Berichtigung,
Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Recht auf
Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung) bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend
machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per Post oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung ihrer Person an die in
Ziffer 1.1 genannte Adresse. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
2.6 Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagen (Auftragsverarbeitung),
verpflichten wir uns dazu, Ihre Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze
zu verwenden und Ihre Rechte zu gewährleisten.
3 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Browsertyp/-version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind für den DVS keiner bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer
statistischen Auswertung gelöscht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten von Nutzern findet nicht statt.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
4 Verwendung von Cookies
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Bei unseren Cookies
handelt es sich um so genannte „Session-Cookies“, die technisch notwendig sind. Session-Cookies
sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers
speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer
abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft
und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Eine Zuordnung ihrer
personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen.
5. Verwendung von Google Maps
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit der Einbindung von Google-Maps Plug-Ins erhebt und verarbeitet Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten). Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst können dabei nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet.
Für weitere Informationen zur Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch Google verweisen wir auf www.google.de/policies/privacy/frameworks/
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie Google Maps über unsere Webseite nutzen.
5.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den Google Maps für unsere Zwecke bietet. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbindung von Google Maps dient dem Zweck, Ihnen eine Suchfunktion und Übersicht aller regionalen DVS-Einrichtungen (Landes-, Bezirksverbände, DVS-eigene Bildungseinrichtungen) sowie vom DVS zugelassene Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Sie erhalten dort Zugriff auf Kontaktdaten nebst weiterführender Informationen.
5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wollen Sie der hier beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, können Sie uns jederzeit Ihren Widerspruch mitteilen z.B. per E-Mail an datenschutz@dvs-hg.de). Insofern Google bei der Nutzung von Plug-Ins personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder weitergibt wird auf die Datenschutzhinweise von Google verwiesen (www.google.com/policies/privacy/).
6. Verwendung von YouTube
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Services auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst können dabei nicht beeinflussen, welche Daten tatsächlich erhoben und verarbeitet werden.
Für weitere Informationen zur Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten durch Google verweisen wir auf www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Videos über unsere Webseite abgerufen werden.
6.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube für unsere Zwecke bietet. Auch können wir durch die Einbindung von externen Videos unseren eigenen Server entlasten und damit u.a. die Stabilität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbindung von YouTube soll Ihnen helfen, verschiedene Videos über den DVS und seine Aktivitäten unmittelbar auf unserer Website ansehen zu können.
6.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wollen Sie der hier beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, können Sie uns jederzeit Ihren Widerspruch mitteilen z.B. per E-Mail an datenschutz@dvs-hg.de). Insofern Google beim Laden von iFrames personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder weitergibt wird auf die Datenschutzhinweise von Google verwiesen (www.google.com/policies/privacy/).
7. Newsletter
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden
bei der Anmeldung für den Bezug der Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt,
nachdem der „absenden“-Button angeklickt wurde. Die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn die
Bestätigungs-Email beantwortet wurde, die an die eingegebene Email-Adresse geschickt wurde.
Neben den in der Eingabemaske eingetragenen Daten werden beim Anmeldevorgang gespeichert:
• Datum und Uhrzeit der Anmeldung,
• Datum und Uhrzeit des Eingangs der Bestätigungs-Email beim DVS.
Werden die Newsletter abgemeldet, wird gespeichert:
• Datum und Uhrzeit der Abmeldung. Die Daten werden fristgerecht gelöscht.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs verweisen wir darauf, dass Sie
mit Anklicken des „absenden“-Button Ihre Einwilligung erteilen und die Datenschutzerklärung, auf die
bei der Anmeldung verwiesen wird, zur Kenntnis genommen haben. Es erfolgt im Zusammenhang mit
der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die
Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer
ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten des Nutzers bei der Anmeldung dient ausschließlich dem Zweck, die
Newsletter wie gewünscht zuzustellen. Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des
Nutzers auf der Webseite.
7.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement
des Newsletters aktiv ist.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu
diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein Hinweis mit einem entsprechenden Link. Durch die
Anmeldung zum Newsletter-Versand wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der
während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
8. E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereit gestellte Email-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzes
gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
9. Interaktive Web-Formulare
Insofern der DVS Ihnen die Dateneingabe in einem Web-Formular ermöglicht, erfolgt die Nutzung des
Formulars und die Bekanntgabe der personenbezogenen Daten durch Sie freiwillig. Mit der
Übermittlung der Daten an uns erklären Sie sich mit der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer
Daten durch den DVS zur Wahrnehmung seiner Aufgaben gemäß Ziffer 2.2 einverstanden. Eine
Zweckbestimmung der Datenerhebung ist dem jeweiligen Formular zu entnehmen, wie zum Beispiel
der Antrag auf Mitgliedschaft, die Einreichung von Vortragsangeboten, die Bewertung von
Kurzanträgen sowie sonstigen online-Umfragen.